VoxTune - Bedienungsanleitung
VoxTune ist ein Software-Werkzeug zur Bearbeitung von einstimmigen Gesangsaufnahmen. Es bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Gesangsaufnahmen präzise zu analysieren und die Tonhöhe einzelner Noten zu korrigieren.
So funktioniert VoxTune:
- Aufnahme oder Import: Zunächst nehmen Sie Ihren Gesang über das Mikrofon Ihres Geräts auf oder importieren eine bereits vorhandene Gesangsdatei.
- Analyse: Nach der Aufnahme oder dem Import analysiert VoxTune das Audiomaterial und stellt die erkannten Tonhöhen grafisch in einem Notenraster dar.
- Korrektur: Im Notenraster können Sie nun die Tonhöhe der einzelnen Noten überprüfen und verändern.
- Export: Das Ergebnis Ihrer Bearbeitung können Sie anschließend als Audiodatei exportieren und somit außerhalb von VoxTune verwenden.
Die wichtigsten Funktionen im Überblick:
- Aufnahme: Nehmen Sie Ihren Gesang direkt mit der App auf.
- Import: Importieren Sie Audiodateien in gängigen Formaten zur Analyse.
- Notenraster: Visualisiert die erkannten Tonhöhen und ermöglicht die Korrektur der Tonhöhe.
- Export: Exportieren Sie die bearbeitete Aufnahme als Audiodatei.
Oberfläche der App
Die Benutzeroberfläche von VoxTune ist übersichtlich gestaltet und ermöglicht Ihnen einen schnellen Zugriff auf alle wichtigen Funktionen. Sie gliedert sich in folgende Bereiche:
- Oberer Bereich (Anwendungsleiste): Im oberen Bereich der App befindet sich die Anwendungsleiste. Diese enthält verschiedene Bedienelemente, deren genaue Funktionsweise im weiteren Verlauf dieses Handbuchs detailliert erläutert wird. Zu den Elementen der Anwendungsleiste gehören:
- Auswahl der Tonart: Hier können Sie die Tonart für die Analyse und Bearbeitung auswählen.
- Undo/Redo-Buttons (Pfeile): Mit diesen Buttons können Sie Ihre letzten Aktionen rückgängig machen (Undo) oder wiederherstellen (Redo).
- Menü-Icon (Dreipunkt-Icon): Durch Tippen auf dieses Icon öffnen Sie das Hauptmenü von VoxTune, das weitere Funktionen und Einstellungen enthält.
- Weitere Elemente, die ebenfalls später beschrieben werden.
- Fortschrittsbalken: Bei länger dauernden Prozessen, wie beispielsweise dem Importieren einer Datei, wird unterhalb der Anwendungsleiste ein Fortschrittsbalken eingeblendet, der den aktuellen Status des Vorgangs anzeigt.
- Mittlerer Bereich (Notenraster): Der größte Teil der Oberfläche wird vom Notenraster eingenommen. Hier werden die von VoxTune erkannten Tonhöhen Ihrer Gesangsaufnahme grafisch dargestellt. Das Notenraster ist das zentrale Element für die Analyse und Bearbeitung Ihrer Aufnahmen.
- Linker Bereich (Klaviatur): Am linken Rand des Bildschirms befindet sich eine Klaviatur mit den 88 Tasten eines Klaviers. Diese dient als visuelle und hörbare Referenz für die im Notenraster dargestellten Tonhöhen.
- Unterer Bereich (Button-Leiste): Am unteren Rand des Bildschirms befindet sich die Button-Leiste. Diese enthält die Bedienelemente für die Wiedergabe und Aufnahme:
- Rewind-Button (Zurückspulen): Mit diesem Button spulen Sie die Wiedergabe zurück.
- Play-Button (Wiedergabe/Pause): Startet oder pausiert die Wiedergabe.
- Record-Button (Aufnahme): Startet die Aufnahme Ihres Gesangs.
Import einer Gesangsdatei
VoxTune ermöglicht Ihnen den Import bereits existierender Gesangsdateien zur Analyse. So gehen Sie vor:
- Menü öffnen: Tippen Sie auf das Menü-Icon (drei Punkte) in der oberen rechten Ecke des Bildschirms, um das Hauptmenü von VoxTune zu öffnen.
- „Gesang importieren“ auswählen: Wählen Sie im Menü den Eintrag „Gesang importieren“ aus.
- Datei auswählen: Es öffnet sich ein Dateibrowser, der Ihnen Zugriff auf die Dateien auf Ihrem Gerät gewährt. Navigieren Sie zu dem Ordner, in dem sich die gewünschte Gesangsdatei befindet, und wählen Sie diese aus.
- Import und Analyse: VoxTune beginnt nun mit dem Import der ausgewählten Datei und analysiert diese gleichzeitig. Während des Imports und der Analyse wird im oberen Bildschirmbereich unterhalb der Anwendungsleiste ein Fortschrittsbalken angezeigt, der den aktuellen Status des Vorgangs visualisiert.
- Darstellung im Notenraster: Nach Abschluss der Analyse werden die erkannten Tonhöhen der importierten Gesangsdatei im Notenraster dargestellt. Sie können die Aufnahme nun bearbeiten.
Zusätzliche Informationen:
- Unterstützte Dateiformate: VoxTune unterstützt die gängigen Audioformate WAV und MP3.
- Dauer des Imports und der Analyse: Die Dauer des Import- und Analysevorgangs hängt von der Größe der Audiodatei und der Leistungsfähigkeit Ihres Geräts ab. Bei sehr großen Dateien kann der Vorgang einige Zeit in Anspruch nehmen.
Aufnahme
Anstatt eine bereits vorhandene Gesangsdatei in VoxTune zu importieren, können Sie den Gesang auch direkt mit der App aufnehmen. So funktioniert es:
- Aufnahme starten: Tippen Sie auf den Aufnahme-Button (roter Kreis).
- Mögliche Nachfrage: Wenn Sie zuvor schon etwas aufgenommen, aber noch nicht gespeichert haben, fragt die App Sie möglicherweise, ob Sie die alte Aufnahme speichern (exportieren) möchten oder ob sie gelöscht und durch die neue Aufnahme ersetzt werden soll. Wählen Sie die passende Option.
- Los geht's!: Die Aufnahme startet. Während Sie singen, zeigt VoxTune die erkannten Tonhöhen in Echtzeit im Notenraster an. So sehen Sie direkt, welche Töne Sie treffen.
- Aufnahme beenden: Um die Aufnahme zu stoppen, tippen Sie auf einen der drei Buttons in der Leiste am unteren Bildschirmrand.
- Analyse: Nachdem Sie die Aufnahme beendet haben, analysiert VoxTune das aufgenommene Audiosignal. Anschließend werden die erkannten Tonhöhen detailliert im Notenraster dargestellt.
Wiedergabe
Starten der Wiedergabe
Um die Wiedergabe einer Aufnahme zu starten, tippen Sie auf den Play-Button (Dreieck) in der Button-Leiste am unteren Bildschirmrand. Durch erneutes Tippen auf den Play-Button wird die Wiedergabe gestoppt.
Play-Start-Marker
Die Wiedergabe beginnt immer an der Position des sogenannten Play-Start-Markers. Dieser wird durch eine senkrechte Linie im Notenraster dargestellt.
- Standardposition: Zu Beginn befindet sich der Play-Start-Marker standardmäßig an der Position 0:00, also am Anfang der Aufnahme.
- Positionierung des Markers: Sie können den Play-Start-Marker an einer beliebigen Stelle innerhalb des Notenrasters platzieren, um die Wiedergabe von einer bestimmten Position aus zu starten. Tippen Sie dazu doppelt auf die gewünschte Stelle im Notenraster. Der Play-Start-Marker springt daraufhin an die ausgewählte Position.
Touch-Gesten
Das Notenraster in VoxTune reagiert auf verschiedene Touch-Gesten, die Ihnen eine intuitive Bedienung und präzise Bearbeitung ermöglichen.
Verschieben des Notenrasters
Sie können das Notenraster horizontal und vertikal verschieben, um den gewünschten Bereich anzuzeigen.
- Ein-Finger-Geste: Berühren und bewegen Sie das Notenraster mit einem Finger, um es zu verschieben. Diese Geste funktioniert in den unteren zwei Dritteln des Notenrasters.
- Markieren von Notenboxen: Im oberen Drittel des Notenrasters können Sie Bereiche von Notenboxen markieren, indem Sie mit dem Finger über den gewünschten Bereich streichen.
Skalieren des Notenrasters (Zwei-Finger-Geste)
Mit einer Zwei-Finger-Geste (Pinch-to-Zoom) können Sie das Notenraster skalieren, um einen detaillierteren oder einen Gesamtüberblick zu erhalten.
- Pinch-to-Zoom: Legen Sie zwei Finger auf das Notenraster (in den unteren zwei Dritteln des Notenrasters) und bewegen Sie sie auseinander, um das Raster zu vergrößern (hineinzoomen), oder zusammen, um es zu verkleinern (herauszoomen).
Positionieren des Play-Start-Markers
Der Play-Start-Marker, der den Startpunkt der Wiedergabe bestimmt, kann durch Doppeltippen positioniert werden.
- Doppeltippen: Tippen Sie doppelt auf die gewünschte Stelle im Notenraster. Der Play-Start-Marker springt daraufhin an diese Position, und die Wiedergabe startet beim nächsten Tippen auf den Play-Button von dieser Stelle aus.
Bearbeiten von Notenboxen
VoxTune bietet Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Bearbeitung einzelner Notenboxen:
- Aktivieren und Verschieben: Berühren und halten Sie eine Notenbox gedrückt, um sie zu aktivieren. Anschließend können Sie die Notenbox verschieben, um die Tonhöhe zu korrigieren.
- Markieren: Durch einfaches Tippen auf eine Notenbox wird diese markiert. Sie können nun die Welligkeit anpassen oder andere Effekte anwenden.
Bedienelemente
Die Bedienelemente in VoxTune sind übersichtlich angeordnet und ermöglichen Ihnen eine intuitive Steuerung der App. Sie sind in zwei Hauptbereiche unterteilt: den oberen Bereich (Anwendungsleiste) und den unteren Bereich (Button-Leiste).
Oberer Bereich (Anwendungsleiste)
Die Anwendungsleiste am oberen Bildschirmrand enthält folgende Bedienelemente:
- Auswahl der Tonart: Links oben in der Anwendungsleiste befindet sich die Option zur Auswahl der Tonart. Durch Tippen auf dieses Bedienelement öffnet sich eine Liste der Tonarten. Wenn Sie eine Tonart auswählen, werden die Notenboxen im Notenraster automatisch auf die entsprechenden Tonhöhen der gewählten Tonart ausgerichtet („Einrasten“). Für maximale Flexibilität bei der Bearbeitung können Sie die Optionen „Chromatisch“ oder „Frei“ auswählen.
- Chromatisch: In diesem Modus können Sie alle chromatischen Halbtöne bearbeiten.
- Frei: In diesem Modus sind Sie vollkommen frei in der Bearbeitung der Tonhöhe, ohne Einschränkung durch eine Tonart.
- Tonart: Die Notenboxen rasten beim Verschieben auf die Tonhöhen der gewählten Tonart ein.
Alle Notenboxen auswählen: Dieses Bedienelement ermöglicht es Ihnen, alle Notenboxen im Notenraster gleichzeitig auszuwählen. Andere Auswahlmöglichkeiten sind:
- Bereich auswählen: Um einen Bereich von Notenboxen auszuwählen, streichen Sie mit dem Finger im oberen Drittel des Notenrasters über den gewünschten Bereich.
- Einzelne Notenbox auswählen: Um eine einzelne Notenbox auszuwählen, tippen Sie diese direkt an.
Aktionen rückgängig machen (Undo): Mit dem Undo-Button können Sie die zuletzt ausgeführte Aktion rückgängig machen.
Aktion wiederherstellen (Redo): Mit dem Redo-Button können Sie eine rückgängig gemachte Aktion wiederherstellen.
Menü öffnen: Das Menü-Icon (Dreipunkt-Icon) öffnet das Hauptmenü von VoxTune, das weitere Funktionen und Einstellungen enthält.
Ausgewählte Notenboxen stummschalten/hörbar machen: Dieses Bedienelement ermöglicht es Ihnen, die ausgewählten Notenboxen stummzuschalten oder wieder hörbar zu machen.
Welligkeit der ausgewählten Notenboxen anpassen: Dieses Bedienelement ermöglicht es Ihnen, die „Welligkeit“ der Tonhöhen der ausgewählten Notenboxen anzupassen.
Effekte für die ausgewählten Notenboxen: Aktuell ist der Vibrato-Effekt implementiert, dessen Funktionsweise im weiteren Verlauf dieses Handbuchs detailliert erläutert wird.
Notenbox teilen: Diese Funktion ist verfügbar, wenn genau eine Notenbox ausgewählt ist. Sie ermöglicht die Aufteilung der markierten Notenbox in zwei separate Boxen. Details zur genauen Funktionsweise finden Sie im entsprechenden Kapitel dieses Handbuchs.
Notenboxen verbinden: Diese Funktion steht zur Verfügung, wenn genau zwei zuvor getrennte Notenboxen ausgewählt sind. Ein Klick auf diesen Button führt die beiden markierten Notenboxen wieder zusammen. Details zur genauen Funktionsweise finden Sie im entsprechenden Kapitel dieses Handbuchs.
Unterer Bereich (Button-Leiste)
Die Button-Leiste am unteren Bildschirmrand enthält die Bedienelemente für die Wiedergabe und Aufnahme:
Bearbeitung der Noten
VoxTune bietet Ihnen verschiedene Werkzeuge zur Bearbeitung der im Notenraster dargestellten Noten.
Tonhöhe korrigieren
Um die Tonhöhe einer einzelnen Note zu korrigieren, gehen Sie wie folgt vor:
- Notenbox auswählen und halten: Berühren und halten Sie die Notenbox gedrückt, deren Tonhöhe Sie bearbeiten möchten.
- Endlosschleife des Audiosignals: Solange Sie die Notenbox gedrückt halten, wird das zugehörige Audiosignal in einer Endlosschleife wiedergegeben. Dies ermöglicht Ihnen, die Auswirkung der Tonhöhenänderung direkt zu hören.
- Tonhöhe anpassen: Bewegen Sie die gedrückte Notenbox nach oben oder unten, um die Tonhöhe entsprechend zu verändern. Die Tonhöhe der Note ändert sich in Echtzeit, sodass Sie die Anpassung direkt hören können.
- Feinjustierung: Um die Position der Notenbox präziser zu bestimmen, können Sie, während Sie die Notenbox weiterhin gedrückt halten, Ihren Finger seitlich verschieben. Die Notenbox bleibt dabei aktiv und ermöglicht Ihnen eine feinere Justierung der Tonhöhe.
- Position bestätigen: Heben Sie Ihren Finger an, sobald Sie die gewünschte Tonhöhe erreicht haben. Die Notenbox wird an der neuen Position fixiert.
Um die Tonhöhe einer Gruppe von Noten zu korrigieren, gehen Sie wie folgt vor:
- Mehrere Notenboxen auswählen: Um einen Bereich von Notenboxen auszuwählen, streichen Sie mit dem Finger im oberen Drittel des Notenrasters über den gewünschten Bereich.
- Wiedergabe starten: Starten Sie die Wiedergabe mit dem Play-Button, um die markierten Notenboxen in einer Schleife abzuspielen.
- Bearbeitung aktivieren: Berühren und halten Sie eine der markierten Notenboxen.
- Verfahren Sie nun entsprechend der Punkte 3 - 5 im vorigen Absatz.
Darstellung von Sibilanten (Zischlauten)
VoxTune stellt zusätzlich zu den stimmhaften Noten auch Zischlaute (Sibilanten) im Notenraster dar. Diese werden durch eine offene Notenbox symbolisiert. In der Regel ist es nicht notwendig, die Tonhöhe von Sibilanten zu verändern, da sie klanglich meist unproblematisch sind.
Teilen und Verbinden von Notenboxen
Durch das Teilen einer Notenbox in zwei separate Boxen gewinnen Sie präzisere Kontrolle über die Zuweisung von Tonhöhen. Diese Funktion eröffnet Ihnen zudem die Möglichkeit, überraschende musikalische Effekte zu erzielen.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, zuvor getrennte Notenboxen wieder miteinander zu verbinden.
Notenbox teilen
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um eine Notenbox in zwei separate Boxen aufzuteilen:
- Markieren Sie die Notenbox: Tippen Sie die gewünschte Notenbox an, um sie auszuwählen.
- Aktivieren Sie die Teilungsfunktion: In der Menüleiste finden Sie ein Icon, das das Teilen einer Notenbox symbolisiert. Tippen Sie darauf.
- Die Teilung ist erfolgt: Die ausgewählte Notenbox ist nun in zwei eigenständige Notenboxen geteilt.
- Grenze anpassen: Zwischen den neu entstandenen Notenboxen wird ein Anfasser angezeigt. Ziehen Sie diesen nach links oder rechts, um die exakte Position der Teilungslinie festzulegen. Bitte beachten Sie, dass jede der resultierenden Notenboxen eine bestimmte Mindestgröße behalten wird.
Hinweis: Eine kleine Markierung an der Stelle, an der die Teilung stattgefunden hat, kennzeichnet geteilte Notenboxen.
Notenboxen verbinden
Diese Funktion ermöglicht das Vereinen zuvor geteilter Notenboxen zu einer einzigen Notenbox. Zur einfachen Identifizierung sind geteilte Notenboxen an der Trennstelle mit einer visuellen Markierung versehen.
Um zwei geteilte Notenboxen wieder miteinander zu verbinden, folgen Sie bitte diesen Schritten:
- Auswahl: Markieren Sie die gewünschten zwei Notenboxen, indem Sie im oberen Drittel des Notenrasters eine Wischbewegung über den entsprechenden Bereich ausführen. Die ausgewählten Notenboxen werden visuell hervorgehoben.
- Verbinden: Tippen Sie anschließend auf die Schaltfläche „Trennen/Verbinden“. Durch diese Aktion werden die beiden ausgewählten Notenboxen wieder zu einer Einheit zusammengeführt.
- Positionierung: Nach erfolgreicher Verbindung können Sie die resultierende Notenbox in der gewünschten Tonhöhe innerhalb des Notenrasters positionieren.
Hinweis: Das Verbinden ist ausschließlich für Notenboxen möglich, die zuvor durch die „Teilen“-Funktion separiert wurden.
Verschieben der Grenze zwischen zwei Notenboxen
Diese Funktion erlaubt die Anpassung der Trennlinie zwischen zwei bereits geteilten Notenboxen. Dies ermöglicht eine präzise Steuerung der resultierenden Notenboxgrößen.
Um die Position der Teilungslinie zu verändern, befolgen Sie bitte die folgenden Schritte:
- Auswahl: Selektieren Sie die zwei benachbarten Notenboxen, deren Trennlinie Sie bearbeiten möchten, indem Sie im oberen Drittel des Notenrasters über den entsprechenden Bereich streichen. Die ausgewählten Notenboxen werden optisch hervorgehoben.
- Anfasser-Interaktion: Zwischen den nun markierten Notenboxen erscheint ein interaktiver Anfasser.
- Positionierung: Ziehen Sie diesen Anfasser nach links oder rechts, um die neue Position der Teilungslinie festzulegen. Die Breite der beiden resultierenden Notenboxen wird in Echtzeit angepasst.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass beim Verschieben der Teilungslinie jede der beiden Notenboxen eine definierte Mindestgröße beibehält, um die Funktionalität zu gewährleisten. Ein Unterschreiten dieser Mindestgröße ist nicht möglich.
Effekte
Vibrato
Das Vibrato ist ein faszinierender Effekt, der Ihrer Stimme oder Ihrem Instrument einen lebendigen und dynamischen Charakter verleihen kann. Es handelt sich dabei um eine schnelle, periodische Veränderung der Tonhöhe eines gesungenen oder gespielten Tons. In VoxTune haben Sie die volle Kontrolle über das Vibrato und Sie können es individuell für jede Notenbox oder für eine Gruppe von Notenboxen anpassen.
Vibrato hinzufügen und bearbeiten
- Markieren Sie eine oder mehrere Notenboxen, auf die Sie das Vibrato anwenden möchten.
- Wählen Sie im Effekte-Menü „fx“ die Option „Vibrato“ aus.
Vibrato-Parameter
Nachdem Sie das Vibrato hinzugefügt haben, können Sie die folgenden Parameter anpassen, um den gewünschten Effekt zu erzielen:
- Breite: Dieser Wert gibt an, wie viel Prozent der Notenlänge vom Vibrato beeinflusst werden. Bei 50 % wirkt das Vibrato beispielsweise nur auf die hintere Hälfte der Note, während bei 100 % die gesamte Note vom Vibrato beeinflusst wird.
- Höhe: Hier legen Sie fest, wie stark die Tonhöhe während des Vibratos schwankt. Die Höhe wird in Halbtönen angegeben. Ein höherer Wert führt zu einem ausgeprägteren Vibrato.
- Frequenz: Dieser Wert bestimmt, wie schnell sich die Tonhöhe ändert. Die Frequenz wird in Hertz (Hz) angegeben, also in Schwingungen pro Sekunde. Ein höherer Wert führt zu einem schnelleren Vibrato.
Tipps und Tricks
- Experimentieren Sie mit den Parametern, um den perfekten Vibrato-Effekt für Ihre Stimme oder Ihr Instrument zu finden.
- Setzen Sie das Vibrato gezielt ein, um bestimmte Noten oder Phrasen hervorzuheben.
- Achten Sie darauf, dass das Vibrato nicht zu stark oder unnatürlich wirkt. Ein dezentes Vibrato kann die Natürlichkeit des Klangs unterstreichen.
Export der Gesangsdatei
Wichtiger Hinweis: Die Exportfunktion ist kostenpflichtig und kann über einen In-App-Kauf erworben werden. Nach dem Erwerb steht Ihnen die Exportfunktion uneingeschränkt zur Verfügung.
Das in VoxTune bearbeitete Audiosignal wird innerhalb der App gespeichert. Um das Audiosignal auch in anderen Apps oder auf Ihrem Computer nutzen zu können, müssen Sie es exportieren.
Exportvorgang
- Menü öffnen: Tippen Sie auf das Menü-Icon (Dreipunkt-Icon) in der oberen rechten Ecke des Bildschirms, um das Hauptmenü zu öffnen.
- „Gesang exportieren“ auswählen: Wählen Sie im Menü den Eintrag „Gesang exportieren“ aus.
- Auswahl der Aufnahme (bei direkter Aufnahme): Wenn die Gesangsaufnahme direkt mit der App erstellt wurde, fragt VoxTune Sie, ob Sie die Originalaufnahme (die unbearbeitete Version) oder die bearbeitete Aufnahme exportieren möchten. Wenn Sie beide Versionen exportieren möchten, müssen Sie den Menüpunkt „Gesang exportieren“ zweimal aufrufen und jeweils die gewünschte Option auswählen.
- Dateibrowser und Dateiname: Es öffnet sich ein Dateibrowser, in dem Sie den Speicherort für die exportierte Datei auswählen können. VoxTune schlägt automatisch einen Dateinamen vor. Dieser Dateiname basiert auf dem Namen der importierten Datei (falls vorhanden) und wird um das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit ergänzt.
- Dateiendung: Achten Sie bitte darauf, dass der Dateiname mit der Dateiendung „.wav“ endet. Der automatische Vorschlag enthält bereits die korrekte Dateiendung, aber es ist wichtig, dies zu überprüfen, falls Sie den Dateinamen manuell ändern.
- Export abschließen: Nachdem Sie den Speicherort und den Dateinamen (mit korrekter Endung „.wav“) ausgewählt haben, bestätigen Sie den Export. Die Datei wird nun im gewählten Ordner gespeichert.
Zusätzliche Informationen:
- Speicherort: Der genaue Speicherort für exportierte Dateien hängt von Ihrem Android-Gerät und den Einstellungen ab. In der Regel werden die Dateien im internen Speicher des Geräts im Ordner „VoxTune“ oder einem ähnlichen Ordner gespeichert.
- Probleme beim Export: Sollte es beim Export zu Problemen kommen, stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über ausreichend Speicherplatz verfügt und dass keine anderen Apps auf den Speicher zugreifen.
Einstellungen
Im Einstellungsmenü von VoxTune können Sie verschiedene Aspekte der App an Ihre individuellen Bedürfnisse und Vorlieben anpassen.
Zugriff auf die Einstellungen
Um das Einstellungsmenü zu öffnen, gehen Sie wie folgt vor:
- Tippen Sie auf das Menü-Icon (Dreipunkt-Icon), das sich in der oberen rechten Ecke des Bildschirms befindet.
- Wählen Sie im sich öffnenden Menü den Eintrag „Einstellungen“ aus.
Im Folgenden werden die einzelnen Einstellmöglichkeiten detailliert beschrieben:
Kammerton
In dieser Einstellung können Sie die Tonhöhe des Kammertons A festlegen.
- Standard-Kammerton: Der international standardisierte Kammerton A liegt bei 440 Hz.
- Anpassung: In manchen Fällen, beispielsweise in einem Orchester, kann der Kammerton jedoch von diesem Standardwert abweichen.
- Empfehlung: Ändern Sie diese Einstellung nur dann, wenn Sie die genaue Referenz-Tonhöhe Ihrer Begleitmusik kennen. Eine falsche Einstellung des Kammertons kann zu einer fehlerhaften Analyse der Tonhöhen in VoxTune führen.
Design
Hier können Sie das visuelle Erscheinungsbild der App anpassen.
- Helles Design (Light Mode): Wählen Sie diese Option für ein helles und freundliches Erscheinungsbild der App.
- Dunkles Design (Dark Mode): Wählen Sie diese Option für ein dunkles Design, das besonders bei schlechten Lichtverhältnissen angenehmer für die Augen sein kann.
- Systemeinstellung: Aktivieren Sie diese Option, um das Design von VoxTune automatisch an die Systemeinstellung Ihres Android-Geräts anzupassen. Wenn Ihr Gerät also im Dunkelmodus betrieben wird, wechselt auch VoxTune automatisch in den Dunkelmodus.
Qualität der Tonhöhenanalyse
VoxTune bietet zwei verschiedene Verfahren zur Analyse der Tonhöhe an, die sich in ihrer Qualität und Analysegeschwindigkeit unterscheiden.
- Standardverfahren (Hohe Qualität): Dieses Verfahren liefert eine sehr hohe Genauigkeit bei der Erkennung der Tonhöhen. Es benötigt jedoch etwas mehr Zeit für die Analyse. Diese Option ist ideal, wenn höchste Präzision bei der Analyse im Vordergrund steht.
- Schnelles Verfahren (Geringere Qualität): Dieses Verfahren analysiert das Audiosignal deutlich schneller, erzielt aber eine etwas geringere Genauigkeit bei der Tonhöhenerkennung. Diese Option ist empfehlenswert, wenn eine schnelle Analyse wichtiger ist als absolute Präzision, beispielsweise bei der schnellen Überprüfung von Aufnahmen.
- Empfehlung: Wählen Sie das Verfahren, das Ihren aktuellen Anforderungen am besten entspricht. Für detaillierte Analysen und professionelle Anwendungen empfiehlt sich das Standardverfahren. Für schnelle Überprüfungen oder bei weniger anspruchsvollen Anwendungen kann das schnellere Verfahren ausreichend sein.
In-App-Kauf (Exportfunktion)
Das in VoxTune bearbeitete Audiosignal wird innerhalb der App gespeichert. Um das Audiosignal auch in anderen Apps oder auf Ihrem Computer nutzen zu können, ist der Export der Datei erforderlich.
Kostenpflichtige Exportfunktion
Während alle anderen Funktionen von VoxTune kostenlos genutzt werden können, ist die Exportfunktion der Audiodateien ein kostenpflichtiges Feature, das über einen In-App-Kauf erworben werden kann.
Ablauf des In-App-Kaufs
Der Kaufvorgang wird sicher und bequem über den Google Play Store abgewickelt. Dadurch stehen Ihnen alle üblichen und im Google Play Store hinterlegten Bezahlmethoden zur Verfügung (z.B. Kreditkarte, PayPal, Google Play Guthaben).
So erwerben Sie die Exportfunktion:
- Tippen Sie auf das Menü-Icon (Dreipunkt-Icon), das sich in der oberen rechten Ecke des Bildschirms befindet. Wählen Sie im sich öffnenden Menü den Eintrag „In-App-Kauf“ aus.
- In-App-Kauf-Dialog: Es öffnet sich ein Dialogfenster, das Sie über den In-App-Kauf informiert.
- Kauf bestätigen: Folgen Sie den Anweisungen im Dialogfenster, um den Kauf über den Google Play Store abzuschließen.
- Exportfunktion freischalten: Nach erfolgreichem Kauf wird die Exportfunktion dauerhaft in VoxTune freigeschaltet und steht Ihnen uneingeschränkt zur Verfügung.
Vorteile des In-App-Kaufs:
- Dauerhafte Freischaltung: Nach dem einmaligen Kauf steht Ihnen die Exportfunktion dauerhaft zur Verfügung.
- Sichere Zahlungsabwicklung: Die Abwicklung über den Google Play Store garantiert einen sicheren und vertrauenswürdigen Kaufprozess.
- Vielfältige Bezahlmethoden: Ihnen stehen alle im Google Play Store hinterlegten Bezahlmethoden zur Auswahl.
Probleme beim In-App-Kauf:
Sollten beim In-App-Kauf Probleme auftreten (z.B. Fehlermeldungen oder abgebrochene Transaktionen), überprüfen Sie bitte Folgendes:
- Internetverbindung: Stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine stabile Internetverbindung verfügt.
- Google Play Store Konto: Vergewissern Sie sich, dass Sie in Ihrem Google Play Store Konto angemeldet sind und dass Ihre hinterlegten Zahlungsinformationen aktuell sind.
- Google Play Store Hilfe: Bei anhaltenden Problemen wenden Sie sich bitte an den Google Play Store Support.